Vaisselle Wabi Sabi

Wabi Sabi Keramik Geschirr

Filtern und sortieren 148 Produkte

Produkttyp
Verfügbarkeit
Handgefertigt

in Frankreich

Versicherter Schutz gegen Verlust und Bruch

für alle Pakete

Sichere Zahlung

per Kreditkarte, Paypal oder Klarna

Wabi Sabi Geschirr

Ein Lob der Einfachheit und Unvollkommenheit

Was sind die Ursprünge der Wabi-Sabi-Philosophie?

Wabi-Sabi ist eine japanische Philosophie, die ihre Wurzeln im Zen-Buddhismus des 12. Jahrhunderts hat. Sie basiert auf Einfachheit, Unvollkommenheit und der Vergänglichkeit der Dinge. Ursprünglich war sie mit der japanischen Teezeremonie verbunden und betonte schlichte, funktionale Objekte, die durch die Zeit geprägt sind. Der Begriff kombiniert "Wabi", das für rustikale Einfachheit und inneres Gleichgewicht steht, und "Sabi", das die Schönheit in Abnutzung und Vergänglichkeit feiert. Diese Ästhetik spiegelt eine spirituelle Sicht auf die Welt wider, in der Unvollkommenheit die Authentizität des Lebens darstellt.

Was sind die Prinzipien von Wabi-Sabi?

Die Philosophie von Wabi-Sabi basiert auf zentralen Konzepten wie Vergänglichkeit, Authentizität und Unvollkommenheit. Im Design äußert sich dies durch asymmetrische Formen, raue Texturen und natürliche Farben. Diese Merkmale laden dazu ein, langsamer zu leben und die Schönheit in bescheidenen Details zu erkennen. Wabi-Sabi feiert Objekte, die durch ihre Geschichte geprägt sind, und fördert einen minimalistischen Ansatz, der im Gegensatz zur standardisierten Perfektion moderner Massenproduktion steht.

Inspiriert von der japanischen Wabi-Sabi-Ästhetik feiert unser handgefertigtes Geschirr die Schönheit des Unvollkommenen, der rohen Materialien und der Spuren der Zeit. Jede Tasse, jede Salatschüssel, jeder Teller wird einzeln und in achtsamer Langsamkeit in unserem Atelier gefertigt. Diese Stücke für den Alltag tragen die Spuren der Hand, die sie geformt hat, sowie die Tiefe natürlicher Texturen. Abseits industrieller Herstellung steht unser Ansatz für eine feinfühlige Interpretation der Tischkultur – mit Keramik aus Steinzeug und matten Glasuren, die Erde, Licht und Nuancen sichtbar machen. Das Studio folgt bewusst der Philosophie des Wabi-Sabi: Einfachheit, Stille, Tiefe. So entstehen poetische, funktionale Objekte, die den Moment bereichern und eine neue Verbindung zur Materie und zum Mahl schaffen.